Bei hervorragendem Wärmeschutz können es solche Wände in Holzbauweise auch im Hinblick auf sommerlichen Hitzeschutz, Schallschutz und Brandschutz ohne Weiteres mit Wänden in Massivbauweise aufnehmen. Dabei wird ein vergleichbarer Wärmeschutz in der Regel mit wesentlich schlankeren Wänden erreicht.
Der orientierende U-Wert von 0,28 W/(m²K) für dieses Bauteil beim GEG-Referenzgebäude [86] für neu zu errichtende, beheizte Wohngebäude wird schon in der einfachsten Variante deutlich unterboten. Und auch die wesentlich strengeren Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser 55 und 40 sowie des Passivhaus-Standards stellen kein Problem dar.
Die hohen Werte der Phasenverschiebung bewirken eine spürbar verzögerte Erwärmung des Gebäudeinnern im Sommer sowie eine verzögerte Auskühlung während der Heizperioden im Winter und den Übergangsjahreszeiten. Dies führt neben erhöhtem Wohnkomfort zu einer zusätzlichen Energieeinsparung.
Brandschutzanforderungen an Außenwände ergeben sich aus den jeweiligen Landesbauordnungen und sind im Wesentlichen von der Gebäudeklasse abhängig. Dabei sind nicht nur die Feuerwiderstandsklasse der Gesamtkonstruktion zu berücksichtigen, sondern auch die Baustoffklassen der verwendeten Materialien.
Prüfnachweise über Feuerwiderstandsklassen bis F 90-B für tragende Außenwände bzw. F 30-B/F 90-B für Gebäudeabschlußwände bei nicht freistehenden Gebäuden stehen bei den Mitgliedsunternehmen auf Anfrage zur Verfügung.
Und geprüfte Werte der Luftschalldämmung Rw,P von bis zu 55 dB widerlegen die gängigen Vorurteile gegenüber der sog. „Leichtbauweise“, zumal Möglichkeiten bestehen, solche Holzbauteile auch im tieffrequenten Bereich zu verbessern.
Grundsätzlich kann bei diesen Wänden in Holzbauweise das Einblasen der Zellulosedämmung auch von innen erfolgen, was die Verarbeitung zudem witterungsunabhängig macht. Wichtig ist auch hier das sorgfältige Verschließen der Einblasöffnungen, ohne Schwachstellen beim Schall- und Brandschutz und der Luftdichtheit zu hinterlassen.
Abb. 234 | Einblasen des Zellulosedämmstoffes von innen durch die OSB-Beplankung